Mission |
Dr. Kocholl |
LeistungsPortfolio |
Publikationen |
Veranstaltungen |
Partner/Kunden |
Links |
News |
Publikationen und wissenschaftl. Arbeiten |
komplette Liste als pdf
Hier eine Auswahl:
Internationales Sportrecht und Sportregelgeltung vor Verbands- und Sportschiedsgerichten im Gegensatz zu nationalen Gerichten, in DACH Schriftenreihe Band 49 der Europäischen Anwaltsvereinigung, Rechtsfragen rund um den Sport (2017) 107-151 (Tagungsband zur 57. DACH-Tagung Europäischen Anwaltsvereinigung von 21.-23.09.2017 in Feldkirch Buchbesprechung: Marhold/Schneider (Hrsg), Österreichisches Sportrecht (2017) in Causa Sport 2017, 75-77 Bergsportunfälle mit Auslandsbezug, anwendbares Recht und Zuständigkeit vor Gerichten bzw Schiedsgerichten sowie Gestaltungsmöglichkeiten, in: Büchele/Ganner/Khakzadeh-Leiler/Mayr/Reissner/Schopper (Hrsg), Aktuelle Fragen des Bergsportrechts (2016) Seite 91 bis 209 Schiedsklauseln im internationalen Sport - gewollt oder nicht? Causa Sport 2015, 311-321 Unwirksame Schiedsvereinbarung bei Klage eines Radsportlers - Entscheidung des Obersten Gerichtshofs vom 18.02.2015, 3 Ob 157/14f (redaktionelle Einleitung und Entscheidungskürzung, Causa Sport 2015, 304-310 Rezension von Höhne/Jöchl/Lummerstorfer, Das Recht der Vereine (4. Auflage, 2014) - ZVR 2015, 180 Rezension von Fritzweiler/Pfister/Summerer et al, Praxishandbuch Sportrecht, 3. Auflage, C. H. Beck-Verlag, München 2014 - ZVR 2015, 144 „Strict liability der Clubs und weitere strittige Haftungszurechnungen bei Fehlverhalten von Zuschauern und Fans“, in Grundei/Karollus (Hrsg), Berufssportrecht VI (2014) 1-42 Buchkapitel „Events, the Law and Risk Management“ in Beech/Kaiser/Kaspar (Hrsg), The Business of Event Management, Peason Prentice Hall (2014) 181-213 „Die versicherungs– und sozialversicherungsrechtliche Erfassung des erlaubten Sportrisikos“, ZVR 2013/250, 460-466 - ZVR Sonderheft zum Verkehrsrechtstag 2013 „Führung und Führer am Berg: Verhältnis zum Bergsportler und „erlaubte“ Führungstechniken“ in Klett (Hrsg), Haftung am Berg 2013, Schulthess-Verlag HAVE-Reihe, Zürich 2013, 137 –167 „Skitouren und Freeriden - ausgewählte Rechtsfragen“ in Büchele/Ganner/Khakzadeh-Leiler/Mayr/Reissner/Schopper (Hrsg), Aktuelle Fragen des Schirechts (Tagungsband, 2013) 15-40 „Aggressiver Streit um unverspurten Hang führt zu Schuld- und Freispruch - Wessen Risikomanagement zählt bei Fremdgefährdung?“ in Österr. Kuratorium für Alpine Sicherheit (Hrsg), Sicherheit im Bergland 2013, 27-37 Sportrechts-Tagungsbericht (gemeinsam mit Druml), Aktuelle Fragen des Schirechts, Universität Innsbruck, Aula, 22.03.2013, ZVR 2013, 323 f „Fragen der Haftungszurechnung bei Skiunfällen in einem Kartenverbund“, Causa Sport 2013, 155 ff „Neuere Praxis des Obersten Gerichtshofes zu Fragen der Haftung im Sport“, Causa Sport 2013, 41-46 „Entscheidungen im Sport - Träger und Grenzen in einer juristischen Analyse“, im Abstract-Band zum 3. Sportökonomie & Sportmanagementsymposium, Universität Innsbruck, aufgelegt im Februar 2013 „Volunteers bei Sportveranstaltungen – ihre Rechtsposition und das Risiko der Freiwilligkeit“, in erscheinendem Tagungsband: Torggler (Hrsg), Rechtsprobleme von Sportveranstaltungen am Beispiel der Olympischen Jugend-Winterspiele (2012) 93-133 Glosse zu OGH-E 6 Ob 122/11a - Haftung des Veranstalters nach einem Inline-Skate-Unfall während der Veranstaltung „Wörthersee-Autofrei 2008“- ÖJZ 2012, 1012-1014 Kontextbedeutung bei privaten Normenwerken am Beispiel der FIS- und Kletterregeln und des Mitverschuldens“ Österr. Kuratorium für Alpine Sicherheit, Sicherheit im Bergland 2012, 21-36 “Olympic values, Olympic media and arbitration - awards in Olympic sailing events and to safeguard IF’s sport formats”, Abstract-Band zum 5th International Sport Business Symposium – Birkbeck University of London, anlässlich der Olympischen Sommerspiele in London 2012 Wasser-, Regatta- und Yachtsport im Binnenschifffahrts- und Seerecht, ZVR 2012, 228-234 Doping: Lebenslange Olympiasperre ungültig und nicht durchsetzbar - CAS-E USOC v. IOC, ecolex 2012, 294 ff Doping und Selbstmedikation—Lauteres und Unlauteres im Bergsport, Causa Sport 2011, 348-358 Nutzungs– und Haftungsfragen bei Wegen, Klettersteigen und Kletterrouten, ZVR 2011, 487-492 (Sonderheft zum Verkehrsrechtstag 2011) Wegehalterhaftung für Kletterrouten, Klettergärten und Aufstiegsspuren—Wann? Birgt Kommerzialisierung, Werbung oder Information ein Haftungsrisiko für Bergsportanbieter? Kletterroute - weniger als ein Weg? bergundsteigen 3/2010, 26-30 Rezension des Buches Auckenthaler/Hofer, Klettern und Recht (2009) in der ZVR 2010, 312. Zur Makrodogmatik der Verschuldenshaftung, in Barta/Radner/Rainer/Scharnreitner (Hrsg.), Analyse und Fortentwicklung im Arbeits-, Sozial– und Zivilrecht, Festschrift M. Binder (2010) 103-116 Österr. Kuratorium für Alpine Sicherheit: Errichtung, Wartung und Sanierung von Klettersteigen und drahtseilgesicherten Wegen (2009) (Österreichischer juristischer Teil) Expeditionen und Trekkingreisen: Wie schwer wiegt das jeweilige Recht im Rucksack? Rechtsprechung, Reiseveranstalterhaftung, Rechtswahl, Freizeichnung und Gesellschaftrecht; Sicherheit im Bergland 2009, 92-106 (Jahrbuch des Österr. Kuratoriums für Alpine Sicherheit) Adäquanz - Anforderungen an die Vorhersehbarkeit: Adäquanzschwellenmatrix statt Pseudofilter, ÖJZ 2009, 583-591 Außenlast trifft Förderstrang einer Seilbahn – Adäquanz und außergewöhnliche Betriebsgefahr: Eine kritische Betrachtung insb der E OGH 2 Ob 215/07t –Hubschrauber-Lastkübelverlust Sölden, ZVR 2009, 120-126 Sportkletterer im Fall — Anforderungen an Verhalten und Partnersicherung, ZVR 2009, 4-10 Mountain Sports Law in Multiple Changed Adventure Tourism – Consumer Desire and Global Warming, in: Borsdorf/Stötter/Veulliet (Hrsg.), Managing Alpine Future, Proceedings of the Innsbruck Conference 2007 (Österreichische Akademie der Wissenschaften, 2008) 397-408 Was darf man von den FIS-Regeln erwarten? Sicherheit im Bergland 2008, 202-212 (Jahrbuch des Österr. Kuratoriums für Alpine Sicherheit) Geistiges Eigentum am Wesensmerkmal des Sports—seinen Regeln: Urheberrecht an Sportregeln Olympischer und America‘s Cup-Regatten, der UEFA EURO und beim Bergsport, CausaSport 2008, 150-159 Information und Kommerzialisierung als Haftungsgrund im Bergsport, in: Gebirgsjägerbrigade 23 (Hrsg.): Tagungsband Symposium Alpine Sicherheit Bad Reichenhall 2007, Klettersteige – Ausbildung und Ausrüstung – Aktuelle Rechtsentwicklungen, 98 - 130 Die Haftungsfreizeichnung bei Personenschäden, ZVR 2006, 512-523 Variantenfahren—Haftung bei Lawinen, ZVR 2008, 10-16 Naturgefahren(management) und Zivilrecht; im Tagungsband Fuchs/Khakzadeh/Weber (Hrsg.) „Recht im Naturgefahrenmanagement“ (Studienverlag) zum Symposium Recht im Naturgefahren Management in Obergurgl 2005 Haftungsfragen beim Variantenfahren und Freeriden aus zivilrechtlicher Sicht, Sicherheit im Bergland 2007, Seiten 28-56, Jahrbuch des Österr. Kuratoriums für Alpine Sicherheit Die Schwerkraft vor dem Gesetz: Die Rechtswidrigkeit bei stürzenden Menschen und Steinschlag, bergundsteigen 3/06, 18-22 Führer aus Gefälligkeit: Hintergründe und Rechtsvergleich, bergundsteigen 2/07, 72-77 Organisationsverschulden bei Alpinveranstaltern im Rechtsvergleich (Sicherheit im Bergland 2006, 184-201, Jahrbuch des Österr. Kuratoriums für alpine SicherheitRechtfertigung und Akzeptanz neuer und alter Führungstechniken (Sicherheit im Bergland 2005, Seiten 153-164; Jahrbuch des Österr. Kuratoriums für alpine Sicherheit) Haftungsfreizeichnung und sonstige Möglichkeiten einer Haftungsbeschränkung (Sicherheit im Bergland 2005, Seiten 165-183; Jahrbuch des Österr. Kuratoriums für alpine Sicherheit) Freier Skiraum: Sport kann Lawinen & Haftung auslösen, Die Presse, 13.03.2008, Rechtspanorama, Seite 13 Punitive Damages in Österreich: Über Schadensprävention und Privatstrafe im Zivilrecht, Neuer Wissenschaftlicher Verlag, Reihe: Neue juristische Monografien (2001) Veröffentlichter Diskussionsbeitrag zu "Der Ersatz des immateriellen Schadens im österreichischen Recht und seine Reform" im Rahmen des Österreichischen Juristentags 2003 Juristischer Hausverstand statt Formel (Reaktion auf Werner Munter, „Formel statt Floskel“ in bergundsteigen 4/05, 38), bergundsteigen 1/06, 12-13 Sportklettern- Sicherheitsfragen, Verkehrsnormen, Standards und Rechtsprechung (Sicherheit im Bergland 2006, 152-167, Jahrbuch des Österr. Kuratoriums für alpine Sicherheit) Rechtliche Regelungen zur Sicherheit im organisierten und freien Skiraum im Rechtsvergleich, Kongressband „Sicherheit im Sport“ des 4. Dreiländerkongresses im Sept. 2006 in Bochum Schadensvermeidende "Standards" beim Sportklettern und ihre Auswirkung auf Praxis und Rechtsprechung, Kongressband „Sicherheit im Sport“ des 4. Dreiländerkongresses im Sept. 2006 in Bochum
|
Punitive Damages in Österreich (Monographie), darunter Sicherheit im Bergland 2005 |